Kartenlegen – mehr als nur ein Blick in die Zukunft
Wer sich schon einmal mit dem Kartenlegen beschäftigt hat, hat eine der folgenden Meinungen:
1. Kartenlegen ist Unsinn, die Prophezeiungen sind unwahr und werden nie eintreten.
2. Kartenlegen ist Realität und alle gemachten Vorhersagungen treten in der Regel ein.
Wenn man sich die Berichte von Leuten anhört, die selbst schon einmal Karten gelegt bekommen haben, gerät man in einen Zwiespalt. Statt also auf subjektiven Meinungen aufzubauen, wollen wir uns auf die Fakten konzentrieren – und hier fängt es schon an, denn das Kartenlegen reicht weit zurück.
Das Kartenlegen vor unserer Zeit und heute
Die sogenannte Kartomanie wurde nämlich wohl schon im 7. Jahrhundert nach Christus in Asien, größtenteils in China, praktiziert. Die chinesische Kultur ist für ihre Weisheit und Tradition bis heute bekannt – und auch dafür, dass sie sich nach kurzer zeitlicher Verzögerung in den europäischen Raum ausbreitet. Dies gilt für viele asiatische Trends – und all diese Trends haben heute ihren Platz in unserer Kultur gefunden, darunter auch das Kartenlegen in verschiedenen Arten und Weisen. Woran liegt das?
Das lässt sich am Beispiel des Kartenlegens gut erklären: Sobald wir Menschen eine Frage oder einen Wunsch haben, hoffen wir natürlich auf eine Erfüllung des Wunschs oder eine Antwort auf unsere Fragen. Wir stellen uns täglich Fragen, die wir nicht beantworten können – über die Familie, Gesundheit, Karriere oder die ferne Zukunft. Ständig sind wir auf der Suche nach der Erkenntnis. Dieses Phänomen zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten und betrifft den einfachen Arbeiter im gleichen Maße wie einen erfolgreichen Politiker oder Unternehmer.
Die verschiedenen Arten und Weisen des Kartenlegens
Wer sich die Schicksalskarten legen lassen möchte, kann unter einer Vielzahl an Weissagern, Kartenlegern und Orakeln wählen. Im Grunde gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, sich die Karten legen zu lassen. Die offensichtlichste Variante ist der Besuch eines Wahrsagers oder einer Wahrsagerin in seinem oder ihrem Studio, allerdings erwarten den Klienten hier häufig immense Kosten – wenn die Dienstleistungen auch häufig eine entsprechend gute Qualität hat.
Doch nicht jeder kann sich den Besuch eines Wahrsagers leisten, weshalb zwei Alternativen unter Schicksalsgläubigen immer beliebter werden. Immer mehr Menschen greifen beim Kartenlegen zum Telefonhörer oder lassen sich online in Hinsicht auf ihre Zukunft beraten - und das nicht ohne Grund. In erster Linie sagen Befragte, dass sie sich so die Zeit für die Fahrt und den Besuch sparen und die Beratung am Telefon wesentlich unkomplizierter vonstattengeht. Hinzu kommt, dass Kartenleger am Telefon oder im Internet um einiges kostengünstiger sind als herkömmliche Legesitzungen.
Übersicht – einige Kartenarten kurz erklärt
Wo man früher noch normale Spielkarten für das Kartenlegen verwendet hat, kommen heute in der Regel Tarot- oder Lenormand-Karten zum Einsatz. Doch auch Zigeunerkarten werden immer wieder gelegt – sie sind in sechs verschiedenen Sprachen beschriftet und 1960 das letzte Mal aktualisiert worden. Der Name kommt durch den mystischen Ruf der „Zigeuner“ zustande.
Tarotkarten sind in vielen verschiedenen Decks erhältlich, das verbreitetste Deck ist das „Rider-Waite-Tarot“. Es zeichnet sich durch seine einzigartige Motivwahl aus. Tarotkarten im Allgemeinen sind seit dem 15. Jhd. In Europa etabliert. Lenormand-Karten hingegen stammen mit ihren circa 150 Jahre alten Alltagsmotiven aus dem 19. Jahrhundert; die Motive sollen die Deutung der Karten durch Assoziationen mit Ereignissen von damals vereinfachen.
* Alle angegebenen Preise verstehen sich inkl. der jeweils gültigen Umsatzsteuer zzgl. folgender Kosten pro Minute bei kostenpflichtigen Telefonberatungen.
Anrufer aus | Festnetz* | Mobilfunk* |
---|---|---|
Deutschland | +0,00 EUR | +0,20 EUR |
Bulgarien | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Österreich | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Schweiz | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Ägypten | +0,25 EUR | +0,30 EUR |
Italien | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Frankreich | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Griechenland | +0,20 EUR | +0,40 EUR |
Portugal | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Spanien | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Belgien | +0,10 EUR | +0,30 EUR |
Liechtenstein | +0,10 EUR | +0,30 EUR |
Türkei | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Frankreich | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Monaco | +0,20 EUR | +0,30 EUR |
Niederlande | +0,20 EUR | +0,30 EUR |