Lebensthemen
Aus der Sicht der Esoterik wählt sich die Seele vor der Geburt zwei Lebensthemen aus, das Hauptthema und das Unterthema. Mit diesen Lebensthemen setzen wir uns Ziele, die wir während des irdischen Lebens anstreben. Das Hauptthema umfasst die Bestimmung, wer wir auf unserer gesamten Lebensreise sein möchten, das Unterthema wird uns im Laufe unseres gesamten Lebens immer wieder auf die Probe stellen. Ziel ist es daher, diese Lebensthemen herauszufinden, um zu unserem wirklichen Ich finden und so befreit und glücklich leben zu können. Eigens ausgearbeitete Therapiemethoden erlauben, Kindheitsprägungen und tiefliegende psychische Wunden aufzuarbeiten und einen Prozess der Transformation in Gang zu bringen, der zu einem erhöhten Bewusstsein führt.
Woran merkt man, dass man seine Lebensthemen noch nicht erkannt hat? Ganz einfach ausgedrückt, wenn man das Gefühl hat, kein selbstbestimmtes Leben zu führen, sondern einem fremdbestimmten Weg zu folgen, der uns von den Zwängen der Gesellschaft auferlegt wird. Das Lebensthemen-Coaching stellt hier eine Möglichkeit zur Verfügung, sich selbst zu erkennen, seinen Wünschen und Neigungen entsprechend zu handeln und dafür die Eigenverantwortung zu übernehmen. So suggeriert die heutige Gesellschaft in den westlichen Ländern zum Beispiel, dass man nur glücklich sein kann, wenn man materiellen Besitz anhäuft und berufliche Karriere macht. Der Einzelne wird in ein Massenschema gepresst, das keinen Raum für Individualität lässt. Frust, Konflikte am Arbeitsplatz, Stress, körperliche und psychische Belastungen sind die Folge. Das Lebensthemen-Coaching hilft mit verschiedenen Methoden wie Gesprächstherapie oder energetischer Psychotherapie den Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu öffnen und Veränderungsprozesse anzuregen. Auch die Anwendung von Blütenessenzen, Heilsteinen oder der Farbpsychologie hilft in diesem Bereich. Ebenso können verschiedene esoterische Methoden, wie die Arbeit mit dem Inneren Kind oder der Familienaufstellung, Licht in nicht-rational erfassbare Aspekte bringen. Am Ende eines Coaching-Prozesses steht das tiefe Verständnis seines inneren Ichs und damit der Möglichkeit, den Sinn der eigenen Existenz zu entschlüsseln. Man bleibt nicht länger ohnmächtig seinem Schicksal ausgeliefert, sondern aktiviert seine persönlichen Potenziale und wird so zum Regisseur seines Lebens.
Zurück