Bindungsängste
Bindungsängste haben ihre Ursachen meist in der Kindheit. Wer als Kind das Gefühl übermittelt bekam, nur dann geliebt und anerkannt zu werden, wenn er den Erwartungen der Eltern entspricht, der wird häufig diese Unsicherheit auch als Erwachsener auf den Partner übertragen. Obwohl der Wunsch nach einer dauerhaften Beziehung groß ist, gerät man stets an den falschen Partner. Doch auch hier verhält man sich ganz unbewusst nach einem tief sitzenden Muster, indem man sich Partner aussuchen, die nach einer Trennung noch nicht bereit sind, eine neue Beziehung einzugehen oder die durch ihre Lebensumstände die Nähe eines anderen Menschen nicht zulassen wollen und können.
Die Frage drängt sich daher auf: „Warum gelingt es mir nicht, eine ernste Beziehung aufzubauen, warum bin ich immer noch allein?“ Oft verbergen sich dahinter eine Form der Bindungsangst und die Flucht vor zu großen Gefühlen und die Schwierigkeit, sich dem anderen vertrauensvoll zu öffnen. Um aus diesem Kreislauf herauszukommen, muss man sich selbst bewusst machen, wo die Gründe für diese Bindungsängste liegen. Erst wenn man erkennt, welche tiefsitzenden Emotionen wirkliche Nähe verhindern, kann man daran arbeiten und die Gefühlsblockaden auflösen, die den Zugang zum eigenen inneren Ich verhindern. → siehe auch Eintrag zu „Inneres Kind“
Zurück